
Unser Studio
Das Steptanzstudio Bluetap ist ein Ort, an dem Rhythmus und Leidenschaft aufeinandertreffen. Gegründet 2011 von Anina Krüger, hat sich unser Studio von seinen Anfängen im Umspannwerk Kreuzberg bis zu unserem neuen Standort in Friedrichshain weiterentwickelt. Bluetap hat sich einen Namen gemacht, der weit über die Grenzen Berlins hinaus bekannt ist.
Hier bei Bluetap bieten wir nicht nur regelmäßigen, professionellen Unterricht, sondern auch spannende Workshops und Veranstaltungen wie Jams mit international renommierten SteptänzerInnen. Diese einzigartigen Erlebnisse haben dazu beigetragen, dass wir in der weltweiten Steptanzszene einen festen Platz eingenommen haben.
Mit den talentierten SteptänzerInnen Laura Mogalle und Fernando Flesch hat sich Anina Verstärkung geholt, um euch das Beste aus der Welt des Steptanzes näherzubringen.
Egal, ob ihr absolute AnfängerInnen oder Profis seid - bei uns findet ihr den perfekten Kurs, um eure Steptanzfähigkeiten zu entwickeln und bis zur Bühnenreife zu verfeinern. Besonders in Privatstunden gehen wir individuell auf eure Wünsche und Bedürfnisse ein. KünstlerInnen aus den Fächern Schauspiel, Musiktheater und Musik bieten wir Lernerfahrungen, die zur Erweiterung der Steptanzfähigkeiten erforderlich sind. In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche KünstlerInnen erfolgreich auf Rollen in Musicals, Auditions oder Abschlussprüfungen vorbereiten können.
Unser Team

Anina
beginnt ihre Steptanz-Karriere zunächst in ihrer Heimatstadt Berlin. In New York und Paris vertieft sie ihre tänzerische Ausbildung bei Steptanzgrößen wie Barbara Duffy, Brenda Bufalino, Josh Hilberman. 1996 war Anina Mitbegründerin und Leiterin des Steptanzstudios TapaToe Berlin.
Neben ihrer Studio-Arbeit ist Anina in mehrere künstlerische Projekte involviert - sie tanzt als Solistin und arbeitet als Choreographin für mehrere Companys und das Deutsche Theater Berlin. Anina ist festes Mitglied in Thomas Mareks neuem Steptanzprojekt "Orchestra" sowie seiner Company Funked-up, the New Power of Tap. Sie hat für das Videoprojekt der Künstlerin Marion Porten im Rahmen des Bauhauses Dessau getanzt, für das sie einen experimentellen Klangteppich aus Step-Rhythmen erzeugte. Sie ist Mitglied der Company "ITDO" (International Tap Dance Orchestra) von Brenda Bufalino.
Anina wird zu nationalen und internationalen Tap-und Jazz-Festivals in Italien, Spanien und den USA eingeladen.
Anina versteht es, ihre Leidenschaft zum Tanz mit ihrer Liebe zur Musik auf optimale Weise zu ergänzen. Als Kontrabassistin spielte sie in der spanischen Band Anhela, mit der sie regelmäßig Auftritte und Touren in Spanien und Deutschland realisierte. In der "All Tapdancers Band" ist sie als Steptänzerin und Bassistin aktiv. Sie gründet das Trio "So What", in dem sie ihre rhythmischen Stepsounds mit jazzigen Klängen von Klavier und Bass verbindet und damit eine ganz eigene Komposition schafft.

Laura
Laura Mogalle beginnt ihre Steptanzausbildung im Alter von 7 Jahren bei Carnell Lyons. Innerhalb kurzer Zeit entwickelt sie sich zur versierten Tänzerin mit ausgezeichnetem Timing, so dass sie bereits im Alter von 12 auf Empfehlung von Pamela Nagel an ihrem ersten Workshop mit Brenda Bufalino teilnehmen kann. In 2002 tritt sie dem Berliner Steptanzstudio TapaToe bei, wo sie ihre Ausbildung noch vertieft, erste Erfahrungen im Unterrichten macht und bereits eigene Choreographien ausarbeitet.
Ihre herausragende Präzision und Bühnenpräsenz erkennt auch Thomas Marek, der Laura für seine Projekte „Orchestra – expansions & dimensions“ und „Drama – love songs and other jazz“ engagiert, welche auf Kampnagel in Hamburg uraufgeführt werden.
Während ihrer Steplaufbahn erweitert Laura ihr Repertoire an Choreographien, Technik und Musikalität bei zahlreichen Steptanzgrößen, wie Michael Sandwick, Heather Cornell, Guillem Alonso, Barbara Duffy, Josh Hilberman, Derrick Grant, Nicholas Young und Michelle Dorrance. Heute nutzt sie weiterhin Workshops für neuen Input, Inspiration und Ideen, die sie in eigenen Choreographien und Improvisationen weiterentwickelt.
Seit 2012 unterrichtet Laura bei Blue Tap Kurse in unterschiedlichen Formaten, wie beispielsweise den Technik-Kurs oder den Company-Kurs, wo sie komplexe Stücke hochkarätiger Choreographen, aber auch eigene Choreographien vermittelt und arrangiert.
Ihre herausragende Präzision und Bühnenpräsenz erkennt auch Thomas Marek, der Laura für seine Projekte „Orchestra – expansions & dimensions“ und „Drama – love songs and other jazz“ engagiert, welche auf Kampnagel in Hamburg uraufgeführt werden.
Während ihrer Steplaufbahn erweitert Laura ihr Repertoire an Choreographien, Technik und Musikalität bei zahlreichen Steptanzgrößen, wie Michael Sandwick, Heather Cornell, Guillem Alonso, Barbara Duffy, Josh Hilberman, Derrick Grant, Nicholas Young und Michelle Dorrance. Heute nutzt sie weiterhin Workshops für neuen Input, Inspiration und Ideen, die sie in eigenen Choreographien und Improvisationen weiterentwickelt.
Seit 2012 unterrichtet Laura bei Blue Tap Kurse in unterschiedlichen Formaten, wie beispielsweise den Technik-Kurs oder den Company-Kurs, wo sie komplexe Stücke hochkarätiger Choreographen, aber auch eigene Choreographien vermittelt und arrangiert.

Fernando
Fernando Flesch, Stepptänzer aus Florianópolis, Brasilien. Mit dem Tap Dance begann er schon im Alter von neun Jahren, das ihm Bia Mattar beibrachte. Bis heute ist er sich seiner Passion sicher und lebt seine Leidenschaft, das Tanzen, täglich aus. Er bereiste viele Länder weltweit um dort zu tanzen, Impressionen zu sammeln, neue Stile zu entdecken und sich ständig weiterzuentwickeln.
Bevor er sich entschloss nach Berlin zuziehen, war er schon lange als Tanzlehrer an der Tanzschule 'Cenarium Escola de Dança' tätig. Es ist seine Leidenschaft, mit den Füßen zu musizieren und diese Lebenseinstellung mit Menschen zu teilen sowie diese dadurch zu inspirieren. Er tanzte als Soloperfomer, begleitend zu Live Jazz und Klassik, auf Festivals und mit Gruppen. Als Künstler und Tänzer versucht er alle für sich wichtigen Dinge, wie Erlebtes, Träume, Gedanken und Gefühle durch seine Arbeit zu übersetzen und im Tanz auszudrücken, gepaart mit Musik und oder seiner eigenen erzeugten Musik.
Im Juli 2021 begann er mit eigener Recherchearbeit für die Umsetzung seines Projekts "DISTORÇÃO". Die für ihn persönlich bedeutsame, kontinuierlich weiterwachsende Konzeption wurde von der Aldir Blanc Kunst- & Kulturförderung Brasiliens ausgewählt, ausgezeichnet und gefördert, sowie durch den Direktor Adilso Machado unterstützt.
Gutschein
Steptanz-Gutscheine werden gerne auf Anfrage zugesendet.

Bluetap Show vom 12.11.23
Beitrag des Filmemachers/Autors, Marcel Trocoli Castro, für den rbb
Berliner Abendschau vom 2. Februar 2023
Steptanzartikel Berliner Zeitung!
Die Journalistin Barbara Weitzel hat in der Berliner Zeitung einen sehr schönen Artikel über den Stepptanz geschrieben. Erschienen ist er am 18. Januar unter der Rubrik “Berlin bewegt sich”.
Hier der link zur online Ausgabe: www.berliner-zeitung.de